- ausweißen
- aus|wei|ßen (z. B. einen Stall)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Ausweißen — Ausweißen, verb. reg. act. inwendig weißen, oder weiß machen. Ein Zimmer ausweißen; in Oberdeutschland austünchen. Daher die Ausweißung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ausweißen — aus||wei|ßen 〈V. tr.; hat〉 weißen, weißtünchen (Innenraum) * * * aus|wei|ßen <sw. V.; hat: einen Raum vollständig weißen, tünchen: den Keller a. * * * aus|wei|ßen <sw. V.; hat: einen Raum vollständig weißen, tünchen: den Keller a.; Schön… … Universal-Lexikon
Kunstschule von Tarnowo — Die Sweti Dimitar Kirche in Weliko Tarnowo Das Tetraevangeliar des Zaren … Deutsch Wikipedia
Schule von Tarnovo — Die Sweti Dimitar Kirche in Weliko Tarnowo Das Tetraevangeliar des Zaren … Deutsch Wikipedia
Tarnower Kunstschule — Die Sweti Dimitar Kirche in Weliko Tarnowo Das Tetraevangeliar des Zaren … Deutsch Wikipedia
Bettwanze — (Cimex lectularius L., Acanthia lect. Fabr.), Art der Blutwanzen, hat nur Spuren von Flügeldecken (auch diese in der früheren Jugend nicht), ist rothbraun, durch das eingesogene Blut dunkler werdend, sein behaart, wird durch ihren spitzigelt, in… … Pierer's Universal-Lexikon
Kalk — (Calx, Kalkerde, Terra calcarea), 1) (Them.), Verbindung des Calciums (s.d.) mit Sauerstoff. Im wasserfreien reinen Zustande, als sogenannter Ätzkalk (Calcarea caustica) ist er weiß, leicht zerreiblich, ätzend u. von alkalischer Reaction, nur in… … Pierer's Universal-Lexikon
Austünchen — Austünchen, S. Ausweißen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart